Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Beim schwergradig ausgeprägtem Emphysem vom Pink-Puffer-Typ (PPT) sind die Patienten
trotz maximaler Ausschöpfung der etablierten Therapieformen durch Dyspnoe auf geringer
Belastungsstufe limitiert. In dieser Pilotstudie wurde der mittelfristige Effekt von
oral appliziertem retardiertem Morphin auf die Ventilation, Dyspnoeempfindung, Ausdauer
und Vigilanz untersucht.
Patienten und Methodik: Es wurden 20 klinisch stabile Patienten (11 Männer, 9 Frauen, durchschnittliches
Alter 68,5 [50-81] Jahre) mit schwergradigem Lungenemphysem vom PPT in einer prospektiven
Studie im »cross-over«-Design untersucht. Einschlußkriterien waren ein forciertes
exspiratorisches Volumen in einer Sekunde(FEV1) von < 1 Liter, bzw. < 50 % der Vitalkapazität
sowie eine Normokapnie. Die Patienten erhielten zusätzlich zur bisherigen Therapie
über jeweils 10 Tage entweder keine weitere Therapie (Leerphase) oder retardiertes
Morphin. Die Morphindosis wurde in Abhängigkeit von Effekt und Nebenwirkungen täglich
auf maximal 3 × 30 mg/d gesteigert. Untersucht wurden zu Studienbeginn, nach Leerphase
bzw. oraler Morphingabe die Dyspnoe in Ruhe und unter Belastung, die Ausdauerleistung,
die Blutgasanalyse, das Atemminutenvolumen, der Atemantrieb (P0,1), die Antwort des
Atmungssystems auf CO2 und die Vigilanz der Patienten.
Ergebnisse: Insgesamt 12 Patienten beendeten die Studie (Gruppe A). Bei 8 Patienten (Gruppe B)
kam es entweder infolge unerwünschter Nebenwirkungen oder infolge einer Infektexazerbation
zum vorzeitigen Studienabbruch. In Gruppe A führte Morphin (mittlere Dosis: 49,2 ± 28,4 mg/d)
zur Abnahme des PaO2, der Dyspnoe unter Belastung, des Atemminutenvolumens in Ruhe, des Atemantriebes
(P0,1), der CO2 Antwort des Atmungssystems und zur Zunahme des PaCO2, des HCO3 und der 6-Minuten-Wegstrecke. Die Morphingabe ging mit keiner Änderung der subjektiven
Vigilanzeinschätzung und des pH-Wertes einher.
Folgerung: Nach strenger Patientenselektion führte eine mittelfristige orale Morphiumtherapie
in 50 % der Patienten mit hochgradigem Lungenemphysem vom PPT zur Reduktion der Belastungsdyspnoe
und zur Zunahme der Wegstrecke. Gleichzeitig kam es zur leichtgradigen Erhöhung des
PaCO2 ohne relevante respiratorische Azidose bzw. wesentliche Beeinträchtigung der Vigilanz.
Abstract
Background and objective: In severe »pink puffer« emphysema the patients' physical capacity is limited by dyspnoea
despite maximal application of established treatment. This pilot study investigated
the effect of retarded morphine, taken orally for 10 days, on Ventilation, dyspnoea,
walking capacity and wakefulness.
Patients and methods: Twenty clinically stable patients (11 men, 9 women, mean age 68.5 [50-81] years)
with »pink puffer« emphysema were studied over a period of 10 days in a prospective,
non-controlled trial of cross-over design. Criteria for inclusion in the study were:
1-second forced expiratory volume (FEV1 < 1l, vital capacity < 50 % and normocapnia. In addition to their existing therapy
patients received either no further therapy or retarded morphine. Morphine dosage
was increased to maximally 3 × 30 mg daily, depending on effectiveness and side effects,
dyspnoea at rest and immediately after a 6-min walk (assessed with Borg's Visual analog
scale), maximal walking capacity were determined, as well as blood gases, respiratory
minute volume and the respiratory drive (airway occlusion pressure [P0.1]), responsiveness
of the respiratory pathways to CO2 and wakefulness (concentration, fatigue, interest in surroundings).
Results: Twelve patients completed the study (group A). In the remaining patients (group B)
the test had to be stopped prematurely because of undesirable side effects or an exacerbation
of the underlying infection. In group A, morphine (mean dosage: 49.2 ± 28.4 mg/d)
caused a reduction of PaO2, dyspnoea on activity, the resting minute respiratory volume, respiratory drive and
CO2 response, and an increase in PaCO2, HCO3 and the 6-min walking distance. Morphine did not produce a change in subjectively
evaluated vigilance and the blood pH.
Conclusion: After strict patient selection oral morphine produced a reduction of exercise dyspnoea
and an increase in walking capacity in half of the patients with severe pulmonary
emphysema. There also occurred a slight rise in PaCO2 without any relevant respiratory acidosis or significant decrease in wakefulness.